Die Robotisierung des Schweißprozesses, wie es bei allen Arten von Arbeiten der Fall ist, die vor allem manuelle Fähigkeiten und sich wiederholende Tätigkeiten erfordern, bringt eine deutliche Steigerung sowohl der Präzision als auch der Effizienz dieser Prozesse mit sich. Dedizierte Roboter-Schweißstationen können den Schweißprozess ohne physische Beteiligung des Mitarbeiters durchführen.
Der Schweißroboter selbst, der Schweißnähte mit einer viel höheren Präzision durchführt als menschliche Arbeiter – und viel effizienter als beim manuellen Schweißen – wird von mehrachsigen Plattformen unterstützt, die eine einfache Positionierung des geschweißten Materials in der gewünschten Ausrichtung ermöglichen. Reinigungsstationen, die Strahlmittel entfernen, oder Mechanismen, die den Draht automatisch dem Roboter zuführen, wodurch ein häufiger Austausch entfällt.
Zudem ist die Sicherheit eines solchen Prozesses ungleich höher als beim manuellen Schweißen – die Roboter selbst verfügen nicht nur über Antikollisionssensoren zum Schutz vor Kollisionen bei falsch eingegebenen Bahnparametern, sondern auch über entsprechende Sensoren, Vorhänge, Tasten und Signallampen, um sicherzustellen, dass der Prozess ein viel geringeres Unfallrisiko hat als manuelles Schweißen. Dies minimiert nicht nur das Risiko von Lichtbogenverbrennungen, sondern reduziert auch die Gesundheitskosten, die mit der Verschlechterung des Sehvermögens durch manuelles Schweißen verbunden sind.
Nahezu alle Schweißverfahren lassen sich problemlos mit Schweißrobotern bewerkstelligen. Sowohl das MAG- als auch das MIG- und das WIG-Verfahren lassen sich problemlos durch Roboter-Schweißstationen unterstützen, wodurch zusätzlich die relativ hohe Schwelle an handwerklichem Geschick entfällt, die beim manuellen Schweißen mit diesen Verfahren erforderlich ist.
Daher ist die Antwort auf die gestellte Frage, ob Schweißroboter Handschweißer ersetzen können, zu bejahen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Schweißwissen unbrauchbar wird – die Art und Weise, wie es genutzt wird, wird sich ändern. Die Anpassung der Schweißprozessparameter an die jeweilige Aufgabenstellung bleibt die Aufgabe eines Handwerkers aus Fleisch und Blut. Darüber hinaus wird auch die Überwachung des Roboterschweißens erforderlich sein – Personen, die über die Kompetenz verfügen, viele Bildschirme zu überwachen, die die Parameter des Schweißprozesses überwachen, auf Warnungen und Fehler zu reagieren und eine tabellarische Analyse der Dokumentation mit den Durchschnittswerten durchzuführen von Parametern relevanter Prozesse und unterstützen den Export und die Präsentation dieser Daten.zählen Sie darauf, dass diese Fähigkeiten immer mehr nachgefragt werden. Daher gelten die Vorteile der Robotisierung des Schweißprozesses sowohl für Unternehmer als auch für Arbeitnehmer.